Zum Inhalt springen

Allgemein

Architektur am Ende

    Ein paar beeindruckende Videos von Architektur, die weg musste. Noch eine offizielle 9/11 Version: Wikipedia …und Nachdenken über Ground Zero mit: Dimitri Khalezov Das Empire State Building steht immer noch – nachdem ein B 25 Bomber hineingeflogen ist. 18.08.2022 Mit einem Tweet unterstellt der Sprecher des chinesischen Außenministeriums den USA, für 9/11 selbst verantwortlich zu sein. 

    Die russischen Dollars

      Auf dem jüdischen Friedhof von Moskau hat Misha ihn kennengelernt. Er war ein alter Mann, der sein Leben mit Totenklagen fristete und schon wusste, dass Misha dabei war, in den Westen abzureisen. Wie aber konnte er die in zehn Jahren Schwarzhandel angehäuften Dollars nach New York schaffen? Der Alte vom Friedhof erzählte ihm von einem Juden aus Odessa, dem es mit außergewöhnlicher List gelungen war, in Amerika über sein Erspartes in der Währung des Landes zu verfügen. Misha setzte diese Methode sofort in die Praxis um. Er wurde bei der… Weiterlesen »Die russischen Dollars

      Kerosin aus Sonne

        In der Nähe von Madrid funktioniert der weltweit erste Reaktor, der aus Sonne, Wasser und Kohlendioxid Kerosin herstellt. Die Sun-to-liquid-Anlage im Gewerbegebiet von Móstoles ist der erste Reaktor, der mit Sonnenkraft Kerosin erzeugt. Außer Sonnenlicht wird zur Herstellung des Treibstoffes noch Wasser und Kohlendioxid (CO2) gebraucht. Wird das benötigte CO2 vorher aus der Luft abgesaugt, können die später bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffe ausgeglichen werden. Der Kraftstoff wäre dann klimaneutral. Mehr als 160 Spiegel fokussieren das Sonnenlicht auf den Reaktor, der in einem 20 Meter hohen Turm untergebracht ist. So… Weiterlesen »Kerosin aus Sonne

        Das Haus im deutschen Aberglauben

          Das „Haus“ im Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens „Das Haus und sein Besitzer stehen im Volksbewusstsein in engster Verbindung“, so beginnt der Artikel zum Begriff „Haus“ im Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens. Viele alte Sprichwörter sind Zeugnis für diese Bindung. Die eine oder andere Volksweisheit kommt Ihnen bestimmt bekannt vor! Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: eine Fundgrube Wer wissen will, welche Volksweisheiten zum Beispiel zum Haus oder auch zu anderen Begriffen wie „Holunder“, „Apfel“ oder zum Wetter im deutschen Sprachraum überliefert sind, der zieht am besten das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens zu… Weiterlesen »Das Haus im deutschen Aberglauben

          In welcher Stadt wollen wir leben? „Handbuch Stadtkonzepte“ veröffentlicht

            4,2 Milliarden Menschen leben derzeit weltweit in Städten. Bis zum Jahr 2050 könnten es laut UNO gar mehr als 6,7 Milliarden Menschen sein. Im Zuge dieser fortschreitenden Urbanisierung rücken Städte immer mehr in den Fokus internationaler Programme und Politiken. Die Ansätze, wie sich aktuelle und künftige Trends der Stadtentwicklung erklären und steuern lassen, sind sehr unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund haben Stadtsoziologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit dem „Handbuch Stadtkonzepte“ ein umfassendes Kompendium herausgegeben, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Institutionen 21 aktuelle Stadtkonzepte rund um den Globus vorstellen.… Weiterlesen »In welcher Stadt wollen wir leben? „Handbuch Stadtkonzepte“ veröffentlicht

            Brennstoffzelle wird Energiespeicher

              Universität Magdeburg entwickelt Technologie, regenerativ erzeugten Strom als Wasserstoff zwischenzuspeichern Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln eine neuartige Brennstoffzelle, die sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Wasserstoff eingesetzt werden kann als auch überschüssige elektrische Energie in Wasserstoff zurückwandelt. Damit wird es künftig möglich sein, Strom aus Wind und Sonnenenergie kostengünstiger und flexibler zu speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 1,3 Millionen Euro geförderten Forschungsprojektes RE-FLEX (Unitäre reversible PEM-Brennstoffzellen für die flexible… Weiterlesen »Brennstoffzelle wird Energiespeicher

              Sitzmöbel sind Sondernutzung

                Cay Dobberke berichtet im Tagesspiegel: Im „Café Miez“ trifft sich der Kiez. Seit ungefähr 20 Jahren stehen wechselnde Sitzmöbel auf dem Gehweg vor dem Haus Dahlmannstraße 10 in der Gegend zwischen dem Kurfürstendamm und dem S-Bahnhof Charlottenburg. Es handelt sich um Sperrmüll, den Unbekannte am Bürgersteig oder im Hof abstellen. Anwohner rücken gut erhaltene Stühle oder Bänke dann an die Hauswand, um dort Platz nehmen zu können. Um es gemütlicher zu machen, wurden auch Pflanzenkübel aufgestellt. „Wir alten Leute wollen zum Quatschen auf der Straße sitzen“, sagen beispielsweise die Vorsitzende… Weiterlesen »Sitzmöbel sind Sondernutzung

                Grüne Oasen in überhitzten Betonwüsten

                  Waldgärten sind die Zukunft des Urban Gardening Berlin boomt, überall wird gebaut. Vielerorts müssen auch Grünflächen, für die die Metropole berühmt ist, neuen Wohnungen weichen. Doch wenn es nach Jennifer Schulz geht, soll sich das Grün wieder besondere Plätze erobern – in Gestalt sogenannter Waldgärten. Der Vorteil: Diese wären Wald, Obst- und Gemüsegarten sowie Gemeinschaftsorte zugleich. Pflaumen-, Aprikosen- und Apfelbäume bilden mit ihren Kronen das Dach. Geschützt darunter stehen Beerensträucher wie Johannis-, Stachel- oder Himbeere, zu deren Füßen wiederum Stauden, Wurzelgemüse und Kräuter Platz finden. „Ein Waldgarten orientiert sich an… Weiterlesen »Grüne Oasen in überhitzten Betonwüsten

                  Autos und Fußgänger in einer alten Stadt

                  Autofreies Pontevedra: In der spanischen Stadt entsteht neues Lebensgefühl

                    Gelächter ist in den Straßen von Pontevedra deutlich zu hören, Menschen unterhalten sich, Vögel singen. Was fehlt, ist der typische Motorenlärm, der im modernen urbanen Leben kaum mehr wegzudenken ist. Eine Stadt ohne Autos? Fast. Wo früher noch die Autos dicht an dicht standen, flanieren heute Fußgänger durch Straßen, die nun viel luftiger und breiter erscheinen. Die kleinen Geschäfte der Innenstadt laufen gut, weil sich keine großen Einkaufszentren mehr ansiedeln dürfen.… Mehr: https://www.trendsderzukunft.de/autobann-in-pontevedra-in-der-spanischen-stadt-entsteht-neues-lebensgefuehl/

                    United Nations Climate Change

                    Die Klimakonvention für Anfänger

                      Klimaänderungen besser verstehen Ein Leitfaden für Anfänger zur Klimakonvention der Vereinten Nationen und zum Protokoll von Kyoto Herausgegeben vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) mit großzügiger Unterstützung durch das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Überarbeitet im September 1999. Diese Broschüre dient nur zu Informationszwecken und ist kein offizielles Dokument. Die Wiedergabe oder Übersetzung ihres Inhalts ist mit entsprechender Quellenangabe gestattet. Kontaktanschrift für nähere Informationen: Information Unit for Conventions (UNEP/IUC), International Environment House (Geneva), C.P. 356, 1219 Châtelaine, Schweiz. E-mail: iuc@unep.ch. Was ist… Weiterlesen »Die Klimakonvention für Anfänger

                      schwerhöriger Alter am Grammophon

                      Schwerhörigkeit als Filterproblem

                        „Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem zu essen und zu trinken zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören“ (Kurt Tucholsky) Warum Menschen ab 40 Lärm als störender empfinden Bei manchen älteren Menschen zeigt sich Schwerhörigkeit schon beim Zwiegespräch in der ruhigen Wohnung – bei anderen dagegen scheinen nur dann Verständnisschwierigkeiten aufzutreten, wenn viele Hintergrundgeräusche eine Unterhaltung stören. Wissenschaftler haben nun eine Ursache dafür gefunden, dass Senioren Debatten in Gaststätten nicht mehr so gut folgen können wie früher. In einem Aufsatz im aktuellen Journal of Neuroscience… Weiterlesen »Schwerhörigkeit als Filterproblem

                        Mensch und Natur

                          Bei der Stapelung der Wohnungen nach oben geht zuerst der Mensch zugrunde und dann die Natur. Bei der Stapelung in die Breite läuft es umgekehrt. Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Künstler, Maler und Architekt (1928 – 2000)

                          Balkon im Sommer, Wohnraum im Winter

                            Balkone kleben wie Kühlrippen an Häuserblöcken und leiten behagliche Wärme nach draußen. Zudem ist dieser Teil des Wohnraums bei Kälte kaum nutzbar. Im Sommer dagegen möchte kaum jemand auf seinen Balkon verzichten. Ehemalige Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben eine bewegliche Primärhülle entwickelt, also eine Fassade, die man nach Belieben verschieben kann. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Fensterfront, die man im Winter an die Außenseite des Balkons schieben kann. Man vergrößert seinen Wohnraum, merzt die „Kühlrippen-Wirkung“ aus und nutzt die Sonnenstrahlung, die den Raum erwärmt und somit… Weiterlesen »Balkon im Sommer, Wohnraum im Winter

                            Das SolPad Mobile liefert mobile Solarenergie mit Speicher für Camper und Mieter

                              Mobile Solaranlagen lassen bezüglich ihrer Leistung und der zugehörigen Features häufig zu wünschen übrig, SolPad Mobile soll nun diese Lücken füllen. Die Module besitzen eine Speichereinheit und ein digitales Management-System, außerdem sollen sie eklatant leistungsfähiger sein als bisherige Produkte. Ein Modul inklusive Speicher wiegt etwas mehr als 11 kg Die produzierende Firma schreibt sich auf die Fahnen, Solarenergie »demokratisieren« zu wollen, sodass wirklich alle etwas davon haben. Ihr SolPad-Mobile-System lässt sich in industrialisierten Regionen hauptsächlich als Beitrag zum Umweltschutz verstehen, in weniger entwickelten Ländern dient es auch dazu, von teuren… Weiterlesen »Das SolPad Mobile liefert mobile Solarenergie mit Speicher für Camper und Mieter

                              Straßen für Menschen

                                „Ohne Straßenleben keine Lebensqualität in der Stadt. Dafür braucht es mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer, neues Straßendesign wie Shared Space und ein niedrigeres Tempo. Straßen für Menschen orientieren sich an den schwächsten Verkehrsteilnehmern und schaffen die Basis für lebenswerte Städte.“ Tipps für die Umgestaltung unserer Straßen findet man hier: Rückeroberung der Straße Fußverkehr Mehr zum Thema Geschichten von der Rückeroberung der Straße Platz da! Und ein Bank Überfall… Die Initiative Platz Da hat eine tolle Idee. Sie verüben Banküberfälle auf öffentlichen Plätzen. Sie stellen einfach Sitzbänke auf Plätzen auf,… Weiterlesen »Straßen für Menschen

                                Mülltrennung? Hundelokus!

                                  Viele Verpackungen sind überflüssig. Aber in Berlin zum Beispiel wird allen Ernstes erwogen, eine Hundekotbeutelpflicht zu erlassen, also täglich! 55 t Hundedreck in circa 200.000 Portionsbeutelchen verpacken zu lassen. Meines Erachtens macht es aus ökologischer Sicht grundsätzlich keinen Sinn, Dreck, Abfall oder Wertstoffe in Kunststoffbeutel verpackt zu entsorgen. Wer pult dann die Hundescheiße aus den Plastiktütchen, legt die tierischen Produkte zum Biomüll oder Kompost, säubert die Tütchen (mit Trinkwasser und Reinigungsmittel?) und gibt sie zum Recyceln, damit zum Beispiel Yoghurtbecher daraus gemacht werden? Einfacher wäre es meines Erachtens, den Hunden… Weiterlesen »Mülltrennung? Hundelokus!

                                  Flächenfraß: Bayern bald Betonwüste?

                                    Flächenfraß in Bayern Das Platzbedürfnis der Menschen wächst immer mehr. So hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche in Deutschland in den vergangenen 50 Jahren fast verdoppelt. Das hat einen enormen Flächenfraß und Bodenversiegelung zur Folge, denn durch die Ausweitung von Siedlungsgebieten und Verkehrsanlagen werden in jeder Sekunde in Deutschland 15 Quadratmeter freier Boden in Anspruch genommen. Schon jetzt sind rund zwölf Prozent der Fläche der Bundesrepublik mit Häusern, Straßen, Gewerbeflächen und Abstandsgrün überbaut. Traurig aber wahr: Einer der europäischen Spitzenreiter im Flächenverbrauch ist derzeit Bayern. Im Freistaat wird jeden Tag… Weiterlesen »Flächenfraß: Bayern bald Betonwüste?

                                    Veränderungen des Grönlandeises in über 2 Kilometer Höhe sind kein Beweis für Klimaerwärmung

                                      Vor drei Jahren hatte Curt Davies von der Universität von Missouri in Columbia im südlichen Teil des grönländischen Eisschildes dramatische Veränderungen in der Höhe des Eises festgestellt. In weiteren Untersuchungen hat Davies mit Kollegen jetzt herausgefunden, dass diese Veränderungen von natürlichen Klimaschwankungen verursacht wurden. „Als wir unsere Originaldaten veröffentlichten, waren sie zum Teil widersprüchlich“, sagt Davies. „Unsere Daten zeigten, dass das Eisschild im Durchschnitt an Höhe zulegte, aber wir fanden starke Schwankungen innerhalb kurzer Entfernungen, in manchen Gebieten bedeutende Zunahmen, in anderen starke Ausdünnungen.“ In seiner ursprünglichen Analyse hatte Davies… Weiterlesen »Veränderungen des Grönlandeises in über 2 Kilometer Höhe sind kein Beweis für Klimaerwärmung